34. Thermikpokal des Modellflugsportverein Giengen e. V.
-Wanderpokal nach Stechen wieder in Nürnberger Hand-
Am vergangenen Sonntag (07.07.) konnte der Modellflugsportverein Giengen (MSV)
seinen Thermikpokal für vorbildähnliche Segelflugmodelle zum 34. Mal veranstalten.
Bei am Vormittag zunächst noch gewittrigem Wetter konnte der 1. Vorstand, Karl-Heinz Brannath, wieder einige Modellflugpiloten aus dem Süddeutschen Raum und aus dem MSV auf dem Fluggelände im Taubentäle begrüßen. Gegen 11.00 Uhr brachten die Schleppmaschinen die ersten Segelflugmodelle auf die Ausgangshöhe von 300 m. Anschließend begaben sich die Modellflugpiloten per Funkfernsteuerung selbständig auf die Suche nach thermischen Aufwinden mit ihren vorbildähnlichen Segelflugmodellen mit Spannweiten bis 6 Metern. Beim Thermikpokal mussten die Teilnehmer 3 Wertungsflüge mit mindestens 30 Minuten Flugzeit und einer anschließenden Ziellandung in einem markierten Wertungsfeld absolvieren. Im ersten Wertungsdurchgang konnten fast alle Teilnehmer die geforderte Flugzeit erreichen. Bei wechselhaftem teils sonnigem Wetter und etwas böigem Seitenwind im 2. und 3. Wertungsdurchgang wurden die Bedingungen allerdings schwieriger. Somit musste von den Piloten um jede Sekunde Flugzeit gekämpft werden, also um jeden Wertungspunkt. Die anschließende Ziellandung innerhalb des Wertungsfeldes ergab zusätzlich 200 Wertungspunkte. Nach dem 3. Durchgang lagen Ralph Mittelbach und Gerald Reischl punktgleich auf Platz mit jeweils 6.000 Punkten. Die Entscheidung brachte dann in einem abschließenden Stechen die Ziellandung auf einem Landestrich. Das Stechen entschied der seitliche Abstand der Rumpfspitze nach der Landung vom Landestrich. Mit 10 cm weniger Abstand sicherte sich Ralph Mittelbach aus Nürnberg –er startet für den MV Freystadt-Neumarkt- den 1. Platz und konnte damit bereits zum 6. Mal den Wanderpokal mit ins heimische Wohnzimmer nehmen. Platz 2 belegte Gerald Reischl aus Giengen-Hohenmemmingen vom MSV vor Karl Vallant aus Günzburg. Den Sieg in der Zweckmodellklasse, also Segelflugmodelle ohne manntragende Vorbilder, holte sich Lars Hofmann aus Alling vor Wilhelm Niethammer aus Berglen. Karl-Heinz Brannath dankte zum Abschluss des Thermikpokals den Piloten der Schleppmaschinen Wolf-Eberhard Roth und Walter Grupp und allen Helfern.
Text: Rolf Haselmaier
35. Thermikpokal des Modellflugsportverein Giengen e. V.
Am 17. Juli konnte der Modellflugsportverein Giengen (MSV) nach Corona bedingter Pause wieder den Thermikpokal für vorbildähnliche Segelflugmodelle zum 35. Mal veranstalten. Bei strahlendem Sonnenschein konnte der 1. Vorstand, Karl-Heinz Brannath, einige Modellflugpiloten aus dem Süddeutschen Raum und vom MSV auf dem Fluggelände im Taubentäle begrüßen. Gegen 10:30Uhr brachten die Schleppmaschinen die ersten Segelflugmodelle auf die Ausgangshöhe von 300 m. Anschließend begannen die Modellflugpiloten mittels Funkfernsteuerung die Suche nach thermischen Aufwinden mit ihren Segelflugmodellen mit Spannweiten zwischen 5 und 6 Metern. Beim Thermikpokal müssen die Teilnehmer 3 Wertungsflüge mit mindestens jeweils 30 Minuten Flugzeit und einer anschließenden Ziellandung in einem markierten Wertungsfeld absolvieren. Im ersten Wertungsdurchgang erreichten nicht alle Teilnehmer diese geforderte Flugzeit. Im 2. und 3. Wertungsdurchgang wurden die thermischen Bedingungen allerdings deutlich besser. Besonders im letzten Wertungsdurchgang wurden von allen Teilnehmern die 30 Minuten Flugzeit aufgrund großflächiger Aufwinde problemlos erreicht. Die Flughöhen lagen teilweise bei über 500 m. Die anschließenden Ziellandungen mit zusätzlich 200 Wertungspunkten sorgten somit für die Entscheidung. Den 1. Platz in der Klasse der vorbildähnlichen Segelflugmodelle erreichte Josef Wagner aus dem Schwäbischen Todtenweis (MF Inchenhofen). Er konnte den Wanderpokal somit für 1 Jahr mit nach Hause nehmen. Platz 2 und 3 erreichten Ralph Mittelbach (MV Freystadt-Neumarkt) und Hans-Joachim Bosch vom MSV Giengen. Den Sieg in der Zweckmodellklasse, also Segelflugmodelle ohne manntragende Vorbilder, holte sich Lars Hofmann aus Grafrath (FMSG Alling) vor Uwe Schwach vom MSV Giengen. Karl-Heinz Brannath dankte zum Abschluss des Thermikpokals den Piloten der Schleppmaschinen Stefan Hartberger und Bernhard Skarke und allen Helfern.
Text u. Fotos: Rolf Haselmaier
Mitgliederversammlung 2023 des Modellflugsportverein Giengen e. V.
-Start ins Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen
Zur Mitgliederversammlung (Hauptversammlung) des Modellflugsportverein Giengen e. V. (MSV) am Freitag 03.03.23 im Gasthaus „Rössle“ in Giengen-Hohenmemmingen konnte der 1. Vorstand Karl-Heinz Brannath zahlreiche Mitglieder begrüßen. In seinem Rückblick auf das Jahr 20222 erläuterte der 1. Vorstand, dass an insgesamt 120 Tagen geflogen wurde. Neben dem Vereinspokalfliegen am 16.07. wurde am 17.07. wieder der traditionelle ThermikPokal durchgeführt. Aktuell hat der MSV 78 Mitglieder. Nach dem positiven Bericht von Kassierer Dr. Hermann Jung und dem Bericht der Kassenprüfer Stephan Nicoletti und Robert Jaekel wurde die Vorstandschaft auf Antrag von Ehrenmitglied Wolf-Eberhard Roth einstimmig entlastet. Im laufenden Jahr kann der MSV sein 50-jähriges Bestehen feiern. Karl-Heinz Brannath berichtete über den aktuellen Stand der Planungen und Vorbereitungen. Eine Festschrift wurde bereits fertiggestellt. Am 22. April findet auf dem Fluggelände im Taubentäle ein Freundschaftsfliegen mit den umliegenden Modellflugvereinen statt. Am Sonntag, 23. April wird ein Modellflugtag mit zahlreichen Spitzenpiloten veranstaltet. Am Samstag, 15. Juli wird erstmalig ein Retro-Treffen mit Modellflugzeugen der früher in Giengen ansässigen Hersteller Krause-Modellbau-technik und Wanitschek Modellbau stattfinden. Am 16. Juli wird der 36. Thermikpokal veranstaltet. Ein Festabend für die Mitglieder des MSV am 28. Oktober in der Walter-Schmid-Halle sowie ein großes IndoorFlying (Hallenflug) Event am 12. November in der Schwagesporthalle bilden den Abschluss des Jubiläumsjahres. Die Mitglieder des MSV freuen sich schon heute auf zahlreiche Besucher. Unter dem Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Joachim Blum, Christopher Bosch, Johannes Bosch, Felix Rau, Gerald Reischl und Thomas Schütz geehrt. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Robert Schimbera, Gunther Lindenthal, Stephan Nicoletti (alle nicht anwesend) sowie Michael Hinz incl. Familienmitglieder Alexander u. Katharina Hinz (anwesend) ebenfalls geehrt. Wolfgang Engelmann (nicht anwesend) kann auf 40 Jahre Mitgliedschaft im MSV zurückblicken. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurde die Festschrift/Chronik 50 Jahre MSV an die anwesenden Mitglieder verteilt.